english version
Tätigkeiten
Beruflich beschäftige ich mich der Entwicklung, Bereitstellung
und Nutzung von Informationsmanagement-Lösungen für die Zentralanstalt
für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).
Bislang habe ich mich
in zahlreichen Projekten mit unterschiedlichen Aspekten des Informationsmanagements
auseinandergesetzt:
Ich arbeitete strukturell-inhaltlich an Projekten in den Bereichen
Mediengeschichte, elektronische Demokratie sowie Kulturinformatik. Meine
Ausarbeiteungen umfaßten Recherche in Informationsbeständen,
Organisation von Informationen in unterschiedlichen Formen (Klassifikation,
Ontologie, Matrix), Datenmodellierung, sowie die Gestaltung von Benutzeroberflächen
als Hypertext.
Infiormationsvisualisierung oder multimediale Kiosk-Anwendung kamen
dabei als Methodenset zum Einsatz. Die Ergebnisse nahmen bislang unterschiedliche
Formen an, und reichen von digitaler Kunst, über Forschungsdokumentation,
virtuelle Ausstellung bis hin zu diversen online-Portalen und Produktkatalogen.
Die implementierten Software-Lösungen basierten u.a. auf Technologien:
XHTML/PHP/JavaScript/XML/RSS/RDF/MySQL
Tätigkeits-
und Kenntnisprofil
(Auswahl aktueller und vergangener Tätigkeiten)
- Software-Entwicklung im Bereich Informationsmanagement
als Angestellter der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).
Neugestaltung der Website
der ZAMG.
Meine Tätigkeiten umfaßten und umfassen: Programmierung eines Content
Management-Systems, Erstellung der Informationsarchitektur u. Umsetzung
eines barrierearmen, graphischen Layout, Organisation der automatisierten
Dateneinspeisung.
Wesentliche Neuheiten und Verbesserungen für die Website-Benutzer:
- Berücksichtigung von Grundsätzen der Barrierefreiheit (vollständiger
Verzicht auf HTML-framesets sowie lediglich marginaler Einsatz
von Tabellen zu Zwecken des Layout.)
- zweisprachige Metadaten- u. Volltextsuche - eingebunden mittels
der Software htdig.
- vollständige Neuordnung der lnformationsbestände in nunmehr
acht Hauptkategorien, davon vier themenbezogene, welche die kostenlosen
Informationen für die österreichische Bevölkerung bereithalten.
In den zusätzlichen Website-Bereichen finden sich ein Produktkatalog,
eine Forschungsdokumentation, Hinweise auf neue Informationen
sowie ein historisches und gegenwärtiges Organisationsportrait
der ZAMG.
- PHP-gestütztes Semantic Web-Interface
- Basistechnologie: Resource Description Format / Web Ontology Language
- hierarchische Navigation
- assoziative Verlinkung
- boole'sche und fuzzy-logic-Suche
- Visualisierung
- Integration von Bildmaterial und Dateien
- WCAG-Konformität
- Neugestaltung des virtuellen Museums der Geschichte der
Informatik
Projektauftrag der Österr. Gesellschaft für Informatikgeschichte
- Überführung von ca. 85.000-100.000 Datensätzen einer relationalen
Datenbank in eine ontologie-basierte Wissensdatenbank
- Neukonzeption des online-Auftritts (Informationsarchitektur, Software,
Layout)
- Weiterbearbeitung: Cultural Heritage Digitisation License
Machbarkeitsstudie im Auftrag der Oesterreichischen Computer Gesellschaft
(...) Weiters arbeitet die OCG seit
Jahresende 2004 im Auftrag des BMBWK an einer Machbarkeitsstudie
zum Thema "standardisierter, systemunabhängiger Training-on-the-Job-Kurs
für kleinere und mittlere österreichische Kulturerbeinstitutionen".
In Anlehnung an den Europäischen Computer Führerschein (ECDL) soll
das Konzept einer
CH@DL
("Cultural Heritage Digitisation License") entwickelt
werden. Die Kursteilnehmer/innen sollen nach Absolvierung Hintergrundwissen
und praktische Kenntnisse für die Planung, Steuerung und Durchführung
von Dokumentations- und Digitalisierungsaktivitäten besitzen und
ihr Wissen unabhängig von einer spezifischen Hard- und Software-Installation
anwenden können. Ein wesentlicher Teil dieser Arbeit wird von Mag.
(FH) Leonhard Huber durchgeführt.
Quelle: Stockinger, Johann: OCG-Initiative "IT-Kultur und -Gesellschaft".
In: OCG-Jahresbericht
2004, S. 16 (online) bzw. Beiblatt (print);
weitere Quelle: ÖGDI
Newsletter 02/2005, S. 21
Ein längerer Artikel über CH@DL und das Portal "Kultur & Informatik"
findet sich im OCG-Journal,
Jg. 2005, Heft 2.
Mitarbeit
am EU-IST-Projekt
Virtual
Showcases - Presenting hybrid exhibits.
- Interaktive Aufbereitung von Themen der Mediengeschichte für die
medien.matrix
sowie in diesem Zuge Zusammenstellung einer umfassenden medienhistorischen
Datenbank:
- 520 Texte (deutsch und englisch),
- 1800 Bilder,
- rund 70 Animationen/Videos,
- rund 75 Musikbeispiele
- und >200 bibliographische Verweise und Weblinks
zur Geschichte der Medien und ihrer sozio-kulturellen Verankerung,
Nutzung und Wirkung. (Stand 04. Juli 2003)
- Informations- und Wissensmanagement im Kulturerbe-Sektor
siehe auch: Studentenprojekt "Neugestaltung des Inhaltsangebots
des Forums Kultur & Informatik der Oesterreichischen Computer
Gesellschaft"
bisherige Projekte
1995 |
Gestaltung der Website des BG
Zehnergasse |
|
1996 |
Einrichtung der eigenen Homepage im WWW |
|
1997 |
"Lyrik & Bild",
Internet-Galerie Klimt & Schiele |
|
1998 |
Projekt "Natur schafft Wissen", multimediale Aufführung |
|
|
Audio-CD "Primo Vere" |
|
|
"MIDI-Paint": Auszeichnung beim Prix Ars Electronica (siehe
Video-Beitrag), Preise bei der
Oesterreischen Computer Gesellschaft und dem Computerwettbewerb
der Arbeiterkammer NÖ |
|
|
"Europahaus Burgenland", Gestaltung eines Internet-Auftrittes |
|
1998-2001 |
DigiArt, audio-visuelle Computerkunst & Webdesign gemeinsam
mit dem Bad-Fischauer Musiker Andreas Pirringer |
|
|
Audio-CD "Touched by Sound" |
|
1999 |
Homepage-Relaunch des FH-Studienganges
Informationsberufe |
|
|
Gestaltung der Website des Joseph-Haydn-Konservatoriums |
|
2000 |
"ArtRegia", Internet-Galerie für bildende Künstler |
|
|
"Skulptur.Net, artist's
database & arts' info center" |
|
|
Kristalldruse, Homepage für den Münchner Mineralienhandel |
|
|
Bildungsserver, Datenbank über EU-Projekte an burgenländischen
Schulen |
|
2001-2002 |
Gestaltung eines Prototypen der medien.matrix
(Technisches Museum Wien), siehe auch: Diplomarbeit
|
|
2002 |
Koordination der Bildrecherche für die medien.matrix
gemeinsam mit dem Bildarchiv
der Österreichischen Nationalbibliothek |
|
|
LV-Einheiten zu den Themen "Recherche im Internet", "Content
Management" sowie "XML" im Rahmen des Schulprojektes "Intensivkurs
Webdesign" des Bundesgymnasium Zehnergasse. (Siehe Presseartikel) |
|
2003 |
Ausarbeitung eines Konzeptes zur Musikalisierung der medien.matrix |
|
|
Diplomarbeitsbetreuung:
Martina Pichler: Literatur Online - Überblick und Perspektiven
von Literatur im Internet Birgit Mihalkovits: Anforderungsanalyse
und Lösungsansätze für ein Internet-Portal österreichischer Kleinverlage. |
|
URL: http://
infoprofessional.net/aktivit.php , druckbare
Version
Erstellt am 20. Sep. 2002,
Letztes Update: 30. Aug. 2018